Fachbereich Musik
 
              
      
      
    Fachsprecherin: Hanna Strott
Musiklehrerinnen/-lehrer:
Florian Kreuzer, (Sylvia Quell), Olga Sippel, Matthias Horn, Larissa Nenzel-Dietrich, Hanna Strott
Lehrkräfte in den Bläserklassen 5 und 6:
Larissa Nenzel-Dietrich, Hanna Strott
Schulorchester:
Tobias Baumann
 
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Kultur. Ästhetische Urteils- und Kritikfähigkeit bilden die Voraussetzung zur Teilnahme am musikalischen und kulturellen Leben. Ziel des Faches Musik ist es, dass sich die Lernenden offen und zunehmend sachkundig mit der Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen auseinandersetzen und diese differenziert und kriterienorientiert reflektieren können. Dass Musik Spaß macht, erleben unsere Schülerinnen und Schüler beim schulpraktischen Spiel in Form des Klassenmusizierens. Musikpraktische Ausdrucksmöglichkeiten fördern nicht nur musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern erzeugen durch das gemeinsame Tun vor allem die Freude an der Musik, die Kreativität und Gestaltungsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit und Toleranz in der Gruppe. Vielleicht entsteht sogar den Wunsch, selbst ein Musikinstrument zu erlernen.
Außer dem obligatorischen Musikunterricht stehen den Schülerinnen und Schülern zusätzlich WPU-Kurse und ein Angebot an Arbeitsgemeinschaften wie Schulorchester sowie wechselnde AGs wie die Keyboard-AG zur Verfügung. Im Rahmen des Bläserklassenkonzeptes wird interessierten Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen ermöglicht, ein Musikinstrument zu erlernen.
Bei uns werden Musicals regelmäßig im Rahmen des Adventssingspiels aufgeführt. Dabei engagieren sich die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen mit großer Freude sowohl im Theater als auch im Chor und begeistern das Publikum jedes Jahr aufs Neue mit ihrem musikalischen und schauspielerischen Talent.
Highlights des musikpraktischen Unterrichts sind die öffentlichen und schulinternen Auftritte der Ensembles, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihr Können zeigen, wie z.B. bei ‚JKS – Bühne frei‘, am ‚Tag der offenen Tür‘ und beim ‚Adventsspiel‘ in der vorweihnachtlichen Zeit.
Dem Musikunterricht liegen die Bildungsstandards und Inhaltsfelder des neuen Kerncurriculums für Hessen zugrunde. ‚Begegnung mit Musik’, ‚Gestaltung von Musik’ und ‚Einordnung von Musik’ sind die drei Kernbereiche des Faches Musik. In den drei verschiedenen Schulzweigen werden am Ende der Jahrgangsstufen 9/10 bestimmte Bildungsstandards (Könnenserwartungen) gegliedert nach den Kompetenzbereichen erreicht.
