Profilangebote

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Förderstufe und des Gymnasialzweigs können Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis ein ernährungsbezogenes, sportliches, künstlerisches, naturwissenschaftliches oder musisches Profil anwählen.

In zwei Stunden zusätzlichem Ernährungs-, Sport-, Kunst-, NaWi-Unterricht wird das Interesse der Schüler/innen an diesen Fachbereichen geweckt und entsprechende Kompetenzen ausgebaut (vgl. entsprechende Flyer).

In der BläserKlasse lernen Schüler/innen optional das Spielen eines Blasinstrumentes und das gemeinsame Musizieren in einem Orchester (vgl. entsprechende Broschüre).

Die Anmeldung für die Profile ist für ein Schuljahr, die Bläserklasse für zwei Schuljahre verbindlich!

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.


Das Ernährungsprofil

Die Schülerinnen und Schüler erhalten über den regulären Unterricht hinaus zwei Wochenstunden Kochpraxis , in denen sie die Grundlagen der Ernährung und Kochtechniken (Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln) kennenlernen. Zusätzlich untersuchen sie neue Esstrends, erforschen Essverhalten, schauen auf die Angebote der Jahreszeiten / verschiedene Kontinente / regionale Feste und Bräuche, aber auch konkret in unseren Schulgarten, in dem Gemüse und Kräuter angebaut werden. Mit der eigenen Ernte werden Rezepte erprobt und die Gerichte gemeinsam gegessen.

Inhalte, Ablauf und Organisation
  • halbjähriger Beitrag von 15,00€
  • sofortiger Verzehr der Kochergebnisse mit Möglichkeit der Mitnahme durch geeignete Behältnisse
  • außerschulische Möglichkeiten: Besuch von Ernährungsberater*in, Besuch der FH Fulda
weiterführende Informationen

Das Sportprofil

Über die Stundentafel hinaus erhalten unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich zwei Stunden Sportunterricht pro Woche im Vormittagsbereich. Dabei soll unseren Schülerinnen und Schülern Freude am Sport vermittelt und ihre vorhandenen Talente vertieft werden. Darüber hinaus sollen bereits vorhandene Sozialkompetenzen gestärkt und eine Grundlage für gesundes und langes Sporttreiben gelegt werden.

Es erfolgt eine Schwerpunktsetzung und spezifisches Training durch Kooperationen mit Vereinen in den Bereichen Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis, Tennis und Judo, um ggf. an Wettkämpfen teilnehmen zu können.

Inhalte, Ablauf und Organisation
  • Aktionen (Ausflüge und Unternehmungen wie z.B. Skifahren, Geocaching, Besuch einer Kletterhalle oder regionale Wettkämpfe)
  • Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia
weiterführende Informationen

Das Kunstprofil

„ Als Kind ist jeder ein Künstler.“
(Pablo Picasso)

Dem Fach Kunst kommt als handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht in der Bildung junger Menschen eine zentrale Bedeutung zu. Kunst fordert und fördert durch seine Praxis Schlüsselqualifikationen z.B. Kreativität, Teamarbeit, Urteilsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen. Ganzheitliche Bildungsprozesse werden angestoßen, ästhetische Erfahrungen ermöglicht. Die künstlerische Praxis stärkt das Selbstwertgefühl, stärkt individuelle und soziale Fähigkeiten und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung.

Daher finden zwei zusätzliche Kunststunden pro Woche sowie zusätzliche Aktionen über den Unterricht hinaus statt.

Inhalte, Ablauf und Organisation
  • Aktionen (Besuche außerschulischer Lernorte wie Museen oder Ausstellungen - hier fallen ggf. Kosten an)
  • praktisches Arbeiten mit gestalterischen Mitteln in den verschiedenen Bereichen der bildenden Kunst 
  • Inhalte: Malerei, plastisches Gestalten, Keramik, darstellendes Spiel, Grafik, mediale Bildbearbeitung, neue Medien
  • Schärfung des eigenen künstlerischen Profils
  • Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Teilnahme an Wettbewerben und Ausschreibungen
  • Präsentation der Ergebnisse in verschiedenen Ausstellungen innerhalb und außerhalb der Schule
weiterführende Informationen

Das NaWi-Profil

Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben dem regulären naturwissenschaftlichen Unterricht zwei Wochenstunden, in denen auf spielerische, erfahrungsbezogene Weise grundlegende Themen der Physik, Biologie, Chemie und Informatik betrachtet werden, um die Begeisterung für die Naturwissenschaften durch praktisches Tun und motivierende Unterrichtsinhalte zu fördern.

Ausgehend von konkreten Beispielen und Experimenten erlangen die Schülerinnen und Schüler einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Aspekten.

Inhalte, Ablauf und Organisation
  • Handeln, Erforschen, Experimentieren, Problemlösen
  • Besuch außerschulischer Lernorte
  • fächerübergreifendes Lernen
  • Verständnis ökonomischer Zusammenhänge
weiterführende Informationen

Bläserklasse

Es ist nachgewiesen, dass Musizieren die Konzentrationsfähigkeit steigert und dass das Spielen von Instrumenten in der Gemeinschaft den Teamgeist, die Toleranz und die Kreativität fördert.

Die sogenannte BläserKlasse ist für den Einstieg in die weiterführende Schule konzipiert, also auf zwei Jahre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (sowohl der Förderstufe als auch des Gymnasialzweigs). Hierbei treffen in dieser Instrumentalgruppe Schüler/innen aus verschiedenen Klassen einer Jahrgangsstufe (jahrgangsbezogen und schulformübergreifend) zusammen und entscheiden sich freiwillig dazu, zwei Jahre am zusätzlichen Instrumentalunterricht teilzunehmen. Den Kindern des Gymnasialzweiges werden die beiden Orchesterstunden als Wahlunterricht angerechnet. Diese Stunden müssen sie in den höheren Klassen nicht mehr belegen.

In der Gemeinschaft der Gruppe erlernen die Kinder „ihr“ Instrument unter Anleitung ausgebildeter Musikpädagogen, eine Erfahrung, die sonst jeder neue Musiker allein machen muss.

Vorkenntnisse sind dazu nicht erforderlich.

Wer sich einwählt, der verpflichtet sich nach einer dreiwöchigen Erprobungs– und Instrumentenauswahlphase zu einer zweijährigen Teilnahme.

Inhalt, Ablauf und Organisation
  • mögliche Instrumente: Querflöte, Klarinette, Altsaxophon, Trompete, Posaune, Euphonium/Tenorhorn, E-Bass, Tuba, Schlagzeug
  • Übernahme von Verantwortung für das „eigene“ (von der Schule gemietete) Instrument; Mitnahme zum häuslichen Proben verpflichtend.
  • Verknüpfung von Musiktheorie und Musikpraxis
  • zwei Stunden pro Woche Orchestermusizieren und Musiktheorie in der BläserKlassen-Gruppe
  • eine Stunde pro Woche Instrumentalunterricht in Kleingruppen (sog. Registergruppen) zusammen mit den jeweiligen Instrumentallehrerinnen und -lehrern
  • zwei Unterrichtstage (Randstunden)
  • Aktionen (Konzerte und Auftritte)
  • Abschluss mit einer Prüfung „Kleine Stimmgabel“ (Orchesterprüfung)
  • Kosten: 35€/Monat für Instrumentenmiete/-wartung, Instrumentalunterricht, Lehrwerk, ...
weiterführende Informationen